Springe direkt zu Inhalt

Dr. Jan-Hendrik Bakels

Jan-Hendrik Bakels

Projektleiter

Adresse
Freie Universität Berlin
Grunewaldstraße 35
Raum Raum 129 (Anbau)
12165 Berlin

 seit Dezember 2016:
    Leiter der BMBF-eHumanities-Nachwuchsgruppe Affektrhetoriken des Audiovisuellen

▪ Oktober 2015 bis September 2016:
    Fellowship-Koordinator an der 
    DFG-Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics

▪ August 2013 bis April 2015:
    Wissenschaftlicher Koordinator am 
    Exzellenzcluster Languages of Emotion (LoE)

▪ Oktober 2010 bis September 2013:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Untersuchung zur 
    Dynamik der Affizierung des Zuschauers 
durch Film am 
    Exzellenzcluster LoE

▪ Februar 2009 bis März 2010:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Die Verarbeitung
    affektiver Information im Medienvergleich
 am
    Exzellenzcluster LoE

▪ seit Wintersemester 2008/09:
  
  Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft am
    Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

▪ April 2008 bis Januar 2009:
    Mitarbeit an der Entwicklung von IT-Infrastruktur für das
    Projekt „Affektmobilisierung und Kriegsinszenierung“ am
    Exzellenzcluster LoE der Freien
    Universität Berlin

Seminare:

▪ SoSe 2012, 2013 und 2014: Einführung in die Filmtheorie

▪ WS 2013/14: Fact-Fiction. Realitätseffekt und Fantastik als Pole kinematografischer Ästhetik

▪ WS 2011/12: Audiovisuelle Rhythmisierung - Filmmusik, Crossmodalität und affektives Erleben

▪ WS 2010/11: Filmische Formen im Videospiel

▪ WS 2009/10 und SoSe 2010: Einführung in die Filmgeschichte

▪ SoSe 2009: Ton-Film, Film-Ton, Sound Design: Zur ästhetischen
   Gestaltung auditiver Filmwahrnehmung

▪ WS 2008/09: Sehen - Denken - Hören - Fühlen: Zur Organisation
   filmischer Räume (gemeinsam mit David Gaertner, M.A.)

▪ WS 2008/09: Tutorium zum Seminar Das Kino und die Politik des 
   Ästhetischen (gemeinsam mit David Gaertner, M.A., 
   unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Kappelhoff)

Forschungsschwerpunkte:

▪ Filmmusik, Sound Design und Audiovisualität

▪ Film, Verkörperung und Affekt

▪ Intermedialität des Filmischen (insbesondere: Video Games im Spannungsfeld von Film und Interaktivität)

Monografien

Audiovisuelle Rhythmen. Filmmusik, Bewegungskomposition und die dynamische Affizierung des Zuschauers (Berlin, 2017).

 

Herausgaben

Sound of Genre. Berlin. Gemeinsam mit Hermann Kappelhoff, Sarah-Mai Dang, Sarah Greifenstein, Michael Lück (in Vorbereitung).

Emotion. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart. Gemeinsam mit Hermann Kappelhoff und Christina Schmitt (in Vorbereitung).

 

Aufsätze

Embodying audio-visual media. Concepts and transdisciplinary perspectives. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hg.): Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1.), Band 2. Berlin/Boston (2014), S. 2048-2061.

How music alters a kiss: superior temporal gyrus controls fusiform-amygdalar effective connectivity. In: Social cognitive and affective neuroscience. Gemeinsam mit Corinna Pehrs, Lorenz Desorno, Lorna Schlochtermeier, Hermann Kappelhoff, Arthur M. Jacobs, Tom Fritz, Stefan Kolesch und Lars Kuchinke (2013).

Der Klang der Erinnerung. Filmmusik und Zeitlichkeit affektiver Erfahrung im Vietnamkriegsfilm In: Hermann Kappelhoff, David Gaertner und Cilli Pogodda (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie. Berlin (2013), S. 266-306.

Das Zuschauergefühl. Möglichkeiten qualitativer Me­dienanalyse, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 5(2), 2011, S. 78-96. Gemeinsam mit Hermann Kappelhoff.

 

Konferenzbeiträge

2014

„A part of justice being done“. Gerechtigkeit als Gefühlserleben im Courtroom Drama. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014, Me­dien/Recht. Universität Marburg (akzeptiert).

Bakels, Jan-Hendrik. Transferring creativity. Video games, non-linear story telling, and user creativity. NECS Con­ference 2014, Creative Energies – Creative Industries. Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand/Italien (akzeptiert).

 

2013

Animierte Filmwissenschaft. Multimediale Publikation und analytische Zugänge zur Ästhetik audiovisueller Medien. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013, Medien der Wissenschaft. Leuphana Universität Lüneburg.

 

2012

Die Ästhetik des Spekulativen. Auslassung, Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit in den Filmen Darren Aronofskys. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2012, Spekulation. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Anterior temporal lobe activations mediate compassion through seman­tic representations of empathic film scenes. Program No. 15609. 2012 Neuroscience Meeting Planner, New Orleans, CA: Society for Neuroscience, 2012. Online. Gemeinsam mit C, Pehrs, M. Voget, L. Schlochtermeier, M. Bajbouj, A.M. Jacobs, H.R. Heekeren, H. Kappelhoff, L. Kuchinke. 

Layers of genre. Shutter Island and the dynamics of remembrance. NECS Con­ference 2012, Time Networks – Screen Media and Memory. New University of Lisbon / Univer­sity of Coimbra, Portugal.

The Way We Feel: The Emerging of Narrative Meaning in Film Experience. Workshop Rethinking Metaphor. Conceptual Integration and Empirical Methods an der Universidad de Murcia, Spanien. Gemeinsam mit Sarah Greifenstein.

 

2011

The Modulation of neural processing of audio-visual Kissing Scenes in Romantic Comedies through happy and sad music. Annual Meeting of the Organization for Human Brain Mapping, 2011, Québec. Gemeinsam mit C. Pehrs, A.M. Jacobs, H. Leder, H. Kappelhoff, S. Koelsch, L. Kuchinke. 

Transcultural Soundscapes. Sound Design and the Staging of Community in Trans­national Thrillers. NECS Con­ference 2011, Sonic Futures – Soundscapes and the Languages of Screen Media. University of London / King’s College London / Regent’s University London, Großbritannien.